Fahrtkosten in Rechnung stellen Muster

Fahrtkosten in Rechnung stellen: Muster, Vorgehen und Bedeutung

Last Updated: 20. Juni 2025By

Die Erstattung von Fahrtkosten ist ein wichtiger Teil der betrieblichen Kostenstruktur und betrifft zahlreiche Unternehmen und Selbstständige. Gerade in Zeiten steigender Kraftstoffpreise und höherer Mobilitätsanforderungen ist es essentiell, Fahrtkosten richtig zu erfassen und in Rechnung zu stellen. Ob Dienstreisen, Kundenbesuche oder Materialtransporte – überall entstehen Aufwendungen für Fahrten, die im unternehmerischen Kontext abgerechnet werden müssen. Doch welche Methoden gibt es, um korrekt Fahrtkosten in Rechnung zu stellen und warum ist das überhaupt notwendig?

Warum sollte man Fahrtkosten in Rechnung stellen? 

Fahrtkosten bedeuten für Unternehmen und Selbstständige eine erhebliche finanzielle Belastung. Wer geschäftlich unterwegs ist, investiert nicht nur Zeit, sondern auch Geld in Form von Kraftstoff, Verschleiß des Fahrzeugs und möglichen weiteren Reisekosten. Um wirtschaftlich zu agieren, sollten diese Kosten nicht unberücksichtigt bleiben. Die Abrechnung von Fahrtkosten gegenüber Kunden oder Geschäftspartnern hilft dabei, betriebliche Ausgaben auszugleichen und eine faire Kostenverteilung sicherzustellen. 

Ein weiterer Grund für die Erstattung von Fahrtkosten ist die steuerliche Absetzbarkeit. Geschäftliche Fahrten können in der Buchhaltung geltend gemacht werden, sodass Unternehmen und Selbstständige ihre Steuerlast senken können. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine präzise und transparente Dokumentation der Fahrten vorliegt. Zudem erhöht eine korrekte Abrechnung von Fahrtkosten die Nachvollziehbarkeit für Kunden und Kooperationspartner und sorgt für eine professionelle Abwicklung. Ob durch eine Kilometerpauschale, eine detaillierte Kostenaufstellung oder ein standardisiertes Abrechnungsformular, die Wahl der Methode hängt von den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Indem Unternehmen eine transparente und nachvollziehbare Fahrtkostenabrechnung etablieren, sorgen sie nicht nur für eine gerechte Kostenverteilung, sondern auch für eine effiziente betriebliche Abwicklung. 

Fahrtkosten in Rechnung stellen – Muster

Es gibt unterschiedliche Wege, Fahrtkosten in Rechnung zu stellen. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Unternehmens, der verwendete Transport und die individuellen vertraglichen Vereinbarungen. Eine gängige Methode ist die Abrechnung anhand der Kilometerpauschale. Diese richtet sich nach den steuerlich anerkannten Sätzen und beträgt in Deutschland derzeit 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer für PKW-Nutzung im geschäftlichen Kontext. Wer mit dem eigenen Fahrzeug dienstlich unterwegs ist, kann somit die gefahrene Strecke erfassen und mit dem gültigen Kilometersatz multiplizieren, um die Erstattung zu berechnen. 

Alternativ dazu kann man die tatsächlich entstandenen Kosten abrechnen. Hierbei werden nicht nur der Kraftstoffverbrauch, sondern auch anteilige Kosten für Versicherung, Wartung und Reparaturen berücksichtigt. Diese Form der Abrechnung erfordert eine detaillierte Belegführung, kann aber besonders bei häufigen oder langen Dienstfahrten vorteilhaft sein. Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung eines Fahrtkostenformulars oder einer Reisekostenabrechnung. Diese Dokumente erfassen alle relevanten Informationen, darunter das Datum der Fahrt, Start- und Zielort, die zurückgelegte Strecke sowie den Zweck der Fahrt. Unternehmen können solche Formulare standardisieren und digital oder in Papierform zur Verfügung stellen, um eine einheitliche und nachvollziehbare Abrechnung zu gewährleisten. 

In welchen Bereichen entstehen Fahrtkosten? 

Fahrtkosten können in nahezu jedem Unternehmensbereich anfallen. Besonders betroffen sind jedoch Branchen mit hoher Mobilität und Außendiensttätigkeit. Der Vertrieb ist einer der klassischen Bereiche, in denen regelmäßig Fahrtkosten entstehen. Außendienstmitarbeiter besuchen Kunden, nehmen an Messen oder Verkaufsveranstaltungen teil und müssen ihre Reisekosten entsprechend abrechnen. Auch Berater und Dienstleister, die häufig vor Ort bei ihren Kunden tätig sind, haben regelmäßige Fahrtkosten, die erstattet oder in Rechnung gestellt werden müssen. Ein weiterer Bereich ist die Logistik und Warenbeschaffung. Unternehmen, die Waren transportieren oder Lieferungen organisieren, tragen Fahrtkosten in Form von Treibstoff- und Fahrzeugkosten. Auch Fahrten zwischen Lagerstandorten oder Filialen verursachen betriebliche Ausgaben, die berücksichtigt werden sollten. 

Zudem fallen Fahrtkosten im Rahmen interner Geschäftsreisen an. Geschäftsführer, Projektmanager oder Mitarbeiter, die sich zwischen verschiedenen Standorten eines Unternehmens bewegen, erzeugen ebenfalls Reisekosten. Auch die Teilnahme an Schulungen oder Konferenzen kann zu Fahrtkosten führen, die entweder vom Unternehmen getragen oder dem Kunden in Rechnung gestellt werden.